Die Politiken bebilderter Berichterstattung und die Temporalität unserer gegenwärtigen Aufmerksamkeitsökonomie betrachtend, wird den Fragen nachgegangen, wieso die Reaktionen auf die NSA-Affäre so oft von Zynismus oder Resignation gekennzeichnet sind oder sogar ganz ausbleiben, und wer eigentlich betroffen ist und reagieren sollte. Die Überlegungen sind der Versuch, die NSA-Affäre im Spannungsfeld von Technikverliebtheit und Blackboxing, den Bedingungen von Medienereignissen und Geheimdienstpraktiken, der Krise des Journalismus sowie unseren Gewohnheiten im Umgang mit der uns umgebenden rechnenden Umwelt zu situieren.