k&g Atzenroth final

k&g Atzenroth final

krasniqi-2601

krasniqi-2601

Populärkultur nährt sich oft von Darstellungsformen hyper-maskuliner Schwarzer Männer, wie sie sich in Literatur, Film, Sportunterhaltung und Musik, insbesondere aber in der Hip-Hop-Kultur finden lassen. Häufig wird nur eine stereotype Erzählung von schwarzer Männlichkeit propagiert, die von Gewalt, Kriminalität und körperlicher Überlegenheit geprägt ist. Diese Eindimensionalität prägt insbesondere die Darstellung von schwarzen queeren Charakteren. Diese Artikel widmet sich der mithilfe von beel hooks Analyse Schwarzer Männlichkeit der Performativität schwarzer queerer Männlichkeit am Beispiel der Filme Moonlight und The Aggressives und fragt danach, inwiefern diese Filme mit stereotypischen Darstellungen brechen.

Lena Spickermann: „Magda macht das schon!“? Barrieren, Handlungsspielräume und Wandel in den Geschlechterkonstruktionen polnischer Care-Arbeiterinnen in der häuslichen Pflege

Lena Spickermann: „Magda macht das schon!“? Barrieren, Handlungsspielräume und Wandel in den Geschlechterkonstruktionen polnischer Care-Arbeiterinnen in der häuslichen Pflege

Die sogenannte 24-Stunden-Pflege hat sich in der hiesigen Gesellschaft zu einem boomenden Geschäft entwickelt. Eine individualistische Lösung auf ein alltagsgefährdendes Problem: Die Pflege eines Angehörigen, die in postindustriellen Gesellschaften zwangsläufig mit unauflösbaren Widersprüchen verbunden ist. Strukturelle als auch normative Zwänge wie sie etwa in einer familialistisch ausgerichteten, deutschen Pflegepolitik oder starren Geschlechterkonstruktionen vertreten sind, schwingen bei der Entscheidung für eine angemessene Pflegeform unweigerlich mit. Sie werden von der steigenden Erwerbstätigkeit mittelständiger Frauen und dem Bedeutungsverlust von familiärer Gemeinschaft konterkariert. Eine privatisierte Auslagerung der familiären Verpflichtungen an eine migrantische, meist osteuropäische Care-Arbeiterin situiert ein Konzept, das diese Diskrepanzen abzufangen vermag. Doch welche Konsequenzen hat eine transnationale Arbeitsmigration auf die Lebensräume der so beschäftigten Frauen? Wie gestaltet sich die Ambiguität des Privatraums als marktförmige Reproduktionsstätte? Und welchen Einfluss übt ein solches Arrangement auf die Geschlechterkonstruktionen der Gruppe der polnischen Care-Arbeiterinnen aus? Der Beantwortung dieser Fragen soll in vorliegendem Artikel nachgegangen werden.

Laura Chlebos, Silvana Schmidt, Johanna F. Ziemes: Queerfeminismus. Ideen, Positionen und Aktionen

Laura Chlebos, Silvana Schmidt, Johanna F. Ziemes: Queerfeminismus. Ideen, Positionen und Aktionen

‚Der‘ Queerfeminismus ist eine herrschaftskritische Strömung des Feminismus, die neue theoretische und aktivistische Impulse setzt. Sie legt einen besondere Wert auf die Validierung unterschiedlicher Identitäten. Dies kann als Verlust des politischen Kollektivsubjekts ,Frau’ gedeutet werden, welcher zu anspruchsvollen Konflikten führt. In diesem Artikel werden die Kontroverse um dieses Dilemma kurz nachgezeichnet. Außerdem werden aktivistische lokal verortete Beispiele, von queeren YouTube-Formaten bis hin zu intersektionalen Offline-Events, vorgestellt, welche es produktiv bewältigen.