Raphaela Kossinis: Back into the Mainstream: Das subversive Potenzial von Pose

Raphaela Kossinis: Back into the Mainstream: Das subversive Potenzial von Pose

2019 launchte mit Pose eine Netflix-Serie, die von Kritiker*innen aufgrund ihres hohen Anteils an trans Schauspieler*innen augenblicklich als LGTBIQ*-Superserie gefeiert wurde. Aber eine nähere Betrachtung lohnt sich. Dieser Artikel zeigt im Anschluss an Judith Butlers theoretische Überlegungen zum subversiven Potenzial von Drag in Bodies that Matter auf, dass die Repräsentationspolitik der Serie nicht selbstverständlich gleichzusetzen ist mit der Subversion binärer Geschlechterordnungen. Vielmehr enthüllt Pose zwar den inszenatorischen Charakter von Geschlechtsidentitäten, garantiert damit allerdings keine Entnaturalisierung von Geschlechternormen, sondern riskiert ihre Reidealisierung im Dienst eines weißen, heterosexuellen Mainstreams.

Alexander Kurunczi: Reassessing the Riots: Navigating Capitalism, Complicity, and Resistance

Alexander Kurunczi: Reassessing the Riots: Navigating Capitalism, Complicity, and Resistance

Michael Hardt and Antonio Negri conceive of neoliberal biopolitics as a deterritorialised and deindividualised instrument of influence on society in general and its subjects in particular. They postulate that complicity with neoliberal economic imperatives is inevitably induced by the forms of subjectivisation. In response to these analyses, which delineate the ineluctability of commodification and consumerist logic, this paper suggests that the London Riots of 2011 offer an anti-complicit – and local – protest which disavows the parameters of contemporary capitalist epistemology. In their specific disruption the riots respond to processes of subjectivisation; they cannot be limited to a mode of “destructive violence” (Žižek), bereft of any political dimension. The riots defied the logics of racial, class-related, and gendered intelligibility so pivotal for neoliberal regimes of power and punishment, while offering both, the perspective and the voice of the abjected and socio-economically stigmatised underclass. Their divergence from established hierarchically organised forms of protest, therefore, further enabled a conceptualisation of the members of this so-called underclass as potentially revolting subjects of a newly constituted “class for itself.” Transcending leftist male-dominated discourses, the protests demonstrate the heterogeneity of marginalised subaltern groups, instead of letting a particular group represent them and speak for them.

Nicole Kandioler: Regretting Womanhood. Bereuen gegen Normalisierung

Nicole Kandioler: Regretting Womanhood. Bereuen gegen Normalisierung

Eine Radiosendung über Reue, ein Theaterstück über die Wirklichkeit post operationem und ein Dokumentarfilm mit zwei Schauspielern, die sich selbst spielen. Regretters spannt ein fein ziseliertes Netz aus medial gespiegelten Trans-Identitäten. Dennoch geht es in Regretters weniger um Transsexualität als um die Wirkmächtigkeit von Heteronormativität. Inwiefern lässt sich des Scheitern als Ort feministischer Kritik lesen? Welchen Handlungsspielraum räumt das Bereuen ein? Was sind die Devianzpotenziale der transsexuellen Grenzüberschreitung hinsichtlich des Trends zum ,flexiblen Normalismus‘. Inwiefern entlarvt Regretters eine neoliberale Sozialisationskultur, die das Projekt der geschlechtlichen Selbstverwirklichung der Verantwortung jedes/jeder Einzelnen überlässt?

Markus Wewel: Ein Prozessbericht als Herrschaftskritik. Die politische Dimension in den Briefen Madame de Sévignés

Markus Wewel: Ein Prozessbericht als Herrschaftskritik. Die politische Dimension in den Briefen Madame de Sévignés

Madame de Sévigné verfasste im 17. Jahrhundert zahlreiche Briefe an ihre Tochter und enge Freund_innen. Ihre Briefe sind als eines der wenigen Werke von Frauen aus dem 17. Jahrhundert in den französischen Literaturkanon eingegangen. Bereits ihre Zeitgenoss_innen, aber auch die aktuelle Forschung haben dabei stets ihren Unterhaltungswert und ihre Natürlichkeit betont. Doch entgegen dem Vorurteil, es handle sich dabei ausschließlich um Briefe einer liebenden Mutter, lassen sich in vielen ihrer Briefe – sowohl subtil wie offenkundig – politische Botschaften finden. Besonders in den Briefen, die über den Prozess gegen ihren Freund Fouquet berichten, zeigt sich deutlich die Kritik an der Herrschaft Ludwig XIV.

Philipp Hanke: Subversive Werbekörper. Eine kritische Analyse idealisierender und ausgrenzender Körperästhetik

Philipp Hanke: Subversive Werbekörper. Eine kritische Analyse idealisierender und ausgrenzender Körperästhetik

In Abgrenzung zu Wesensbestimmungen als „kulturindustriell“ oder „faschistoid“ sollen die idealisierten und perfekten Körper der Werbung einer erneuten, subversiven Lesart unterzogen werden. Nicht um eine typische Werbeästhetik oder einen idealisierenden Umgang der Werbung mit ihren Körperbildern per se zu verteidigen, sondern um gängigen kritischen Theorien und ihrem ausweglosen Kulturpessimismus andere mögliche und für den/die Betrachter/in produktive und ermächtigende Lesarten entgegenzusetzen.