Ausgabe #18 (Februar 2017)

„Was ist dein Streik?“ Überlegungen zu einer neuen Widerstandskultur Silvana Schmidt
Incarceration and the African American Family in the Films of Charles Burnett Max Rehmet
The effects of the one-child policy on the education system, and girls’ lives in China Xiaomeng Fu
Non-Normative Sex and Bodies in Game of Thrones: How ‘Extreme’ Bodies Question the Nature of Sex and Sexual Images Rebecca Kaplan

„I Am Odysseus, But I Have Been Penelope“: Corporeal Feminism in Siri Hustvedt’s The Blazing World Alexander Flaß
Stellungnahme des FSR Gender Studies zu dem Artikel „Gender mich nicht voll“ in der :bsz, Nr. 1100 – Sonderausgabe zum Semesterstart WiSe 2016/2017 Fachschaftsrat Gender Studies
Räume öffnen, Begehren erweitern. Gespräch mit Steffen Herrmann über den Unterstrich, linke Sprachpolitik, Hate Speech und queere Leiblichkeit Anja Michaelsen, Sarah Horn


 

Zu dieser Ausgabe

Die #18 des onlinejournal kultur & geschlecht ist besonders umfangreich. Die Artikel dieser Ausgabe sind in den Gender Studies, der Amerikanistik, der Literatur- und Medienwissenschaft entstanden. Sie hat, der besonderen geographischen Breite der Beiträge entsprechend, einen englischsprachigen Schwerpunkt. Wir freuen uns auch, ein Interview mit dem Philosophen Steffen Herrmann veröffentlichen zu können, auf den der Unterstrich als eine queerende Sprachstrategie zurückgeht.

In „Was ist dein Streik?“ Überlegungen zu einer neuen Widerstandskultur beschäftigt sich Silvana Schmidt mit dem Manifest des feministischen Kollektivs Precarias a la Deriva. Wie kann auf der Grundlage von Prekarität Handlungsfähigkeit gedacht werden, zumal im Bereich der Sorgearbeit, der traditionelle Formen des politischen Streiks herausfordert? Die Autorin stellt Verbindungen zwischen dem Manifest und der Sozialontologie Judith Butlers her.

Politischer Prekarität widmet sich auch Max Rehmet in Incarceration and the African American Family in the Films of Charles Burnett. Anhand von dessen Filmen aus den 1980er und 90er Jahren veranschaulicht der Autor, wie Burnetts filmische Repräsentationspolitik den Blick auf ein rassistisches Gefängnissystem als eine wesentliche Bedrohung der afroamerikanischen Familie richtet.

Xiaomeng Fu diskutiert Familienpolitik in China. In The effects of the one-child policy on the education system, and girls’ lives in China fragt die Autorin rückblickend, nach Einführung der Zwei-Kind-Politik, welche möglichen Vorteile die Ein-Kind-Politik, trotz schwerwiegender menschenrechtlicher Probleme, insbesondere für Mädchen und junge Frauen gehabt haben könnte.

Wie nicht-normative Körper in Game of Thrones dargestellt werden, betrachtet Rebecca Kaplan exemplarisch an der ästhetischen und narrativen Einbindung von Sex-Szenen. In Non-Normative Sex and Bodies in Game of Thrones: How ‚Extreme‘ Bodies Question the Nature of Sex and Sexual Images verbindet die Autorin filmanalytisch eine disability– und Geschlechterperspektive.

Das Bild der Schriftstellerin als Theoretikerin eines korporealen Feminismus’ entwirft Alexander Flaß in „I Am Odysseus, But I Have Been Penelope“: Corporeal Feminism in Siri Hustvedt’s The Blazing World. Der Autor erarbeitet nicht nur, in Bezug auf Merleau-Ponty, ein Verständnis verkörperter Wahrnehmung bei Hustvedt, sondern stellt auch eine Verbindung zu aktuellen Überlegungen des New Materialism her.

In ihrer Stellungnahme des Fachschaftsrat Gender Studies zu dem Artikel „Gender mich nicht voll“ in der :bsz, Nr. 1100 – Sonderausgabe zum Semesterstart WiSe 2016/17 führt der Fachschaftsrat Gender Studies der Ruhr-Universität Bochum zentrale Argumente für einen sowohl geschlechter- als auch in Bezug auf andere soziale Differenzen sensiblen Sprachgebrauch an.

Abschließend bietet das Interview Räume öffnen, Begehren erweitern. Gespräch mit Steffen Herrmann über den Unterstrich, linke Sprachpolitik, Hate Speech und queere Leiblichkeit einen Einblick in Kontexte und mögliche Perspektiven, queere Sprachpolitik weiterzudenken.

 

„Was ist dein Streik?“ Überlegungen zu einer neuen Widerstandskultur

Silvana Schmidt

„Was ist dein Streik?“ – diese Frage wirft das Autorinnenkollektiv Precarias a la Deriva auf. Im Zentrum des Manifestes steht die Frage nach einer Strategie zur kollektiven Bekämpfung prekarisierender Lebenszusammenhänge. Dabei wird auf einen Begriff der Prekarität zurückgegriffen, der den Fokus nicht ausschließlich auf ökonomische Aspekte lenkt und damit eine Abweichung von vielen sozialwissenschaftlichen Analysen darstellt. Der vorliegende Artikel möchte sich diesem Verständnis der Prekarität annähern und aufzeigen, welche Parallelen zu Judith Butlers Ontologie des Subjekts erkennbar sind. Interessant ist dabei die Thematik einer feministischen Widerstandskultur im Bereich der CARE-Arbeit. Was bedeutet es, innerhalb eines Feldes zu streiken, das auf Sorgearbeit basiert? Muss es in diesem Rahmen zu einer Neudefinition des politischen Subjekts kommen?

Incarceration and the African American Family in the Films of Charles Burnett

Max Rehmet

Incarceration poses a disproportionate threat to African Americans. A popular conception is that the family structure of African Americans is to blame. The demonisation of matriarchal family structures was influenced by the Moynihan Report from 1965 and has since not only been reiterated by conservative commentators but also by representations of black families in film and television. Charles Burnett’s strategy of representation manages to address the sensitive issue of incarceration among African Americans without exploiting the image of violent young black men. Rather than focusing on ‘pathology’ Burnett portrays the complexity of the African American family, while drawing attention to external reasons for its vulnerability.

The effects of the one-child policy on the education system, and girls’ lives in China

Xiaomeng Fu

In 2015, the two-children policy was introduced nationally in China to take the place of the former one-child policy, which was put in practice nationally in 1979, to increase the population growth rate. The one-child policy means, literally, one family could not have more than one child. This policy was criticized by the international community since it has been introduced, due to human rights violations, sex-selected abortion, abandonment, etc. In this essay, I will talk about the influence of the one-child policy regarding both, its positive and negative consequences. I will focus on the effect on the education system, and regarding the consequences for girls, because one could claim that the one-child policy actually protects girls and can be considered part of the women’s rights struggle in China.

Non-Normative Sex and Bodies in Game of Thrones: How ‘Extreme’ Bodies Question the Nature of Sex and Sexual Images

Rebecca Kaplan

In this article, I examine how Game of Thrones adapts its cinematography and narrative to incorporate non-normative bodies into sexual story arcs and the implications regarding the mediated nature of sex and sex myths of moments which conform or do not conform to traditional sex scenes. Sex and romance arcs with characters of physical difference, such as a dwarf or a castrated soldier, complicate the assumed importance of the erect penis and penetrative sex. This paper examines how the show depicts or ignores non-penetrative forms of sex, female pleasure, and reciprocal relationships between able-bodied women and physically impaired men.

„I Am Odysseus, But I Have Been Penelope“: Corporeal Feminism in Siri Hustvedt’s The Blazing World

Alexander Flaß

Siri Hustvedt’s latest novel to date presents the story of Harriet Burden, a muted artist that is literally burdened with a gender bias inherent in New York’s art world. Crafted as an academic investigation, the narrative accentuates the philosophical significance of phenomenology for feminist projects of cultural and social criticism and their respective takes on gender. As I will suggest, by focusing on the interplay of bodily processes and cultural classification in ordinary experience, Hustvedt’s text joins corporeal feminist positions on embodiment that take issues with the tenets associated with poststructuralist thought, from its bedrock belief in discourse to ‘the body as text’-paradigm. Rather, The Blazing World draws upon phenomenological body-concepts, particularly Merleau-Ponty’s theory of embodied perception, in order to make explicit what remains implicit in social interaction. In leaving behind a nature/culture dichotomy, the novel carefully investigates the dynamics of embodied experience and social categories. In doing so, it follows corporeal feminists in their attempts to develop a nuanced understanding where notions of agency can be found and at what level (social) change may occur.

Stellungnahme des FSR Gender Studies zu dem Artikel „Gender mich nicht voll“ in der :bsz, Nr. 1100 – Sonderausgabe zum Semesterstart WiSe 2016/2017

Fachschaftsrat Gender Studies

 

Räume öffnen, Begehren erweitern. Gespräch mit Steffen Herrmann über den Unterstrich, linke Sprachpolitik, Hate Speech und queere Leiblichkeit

Anja Michaelsen, Sarah Horn