Jasmin Degeling: Zeitgenössische Praktiken von Subjektivierung. Konsumismus, Kybernetischer Kapitalismus und Repräsentationskritik in Anschluss an Tiqquns Figur der Jungen-Mädchen

Jasmin Degeling: Zeitgenössische Praktiken von Subjektivierung. Konsumismus, Kybernetischer Kapitalismus und Repräsentationskritik in Anschluss an Tiqquns Figur der Jungen-Mädchen

Ausgang dieser Überlegungen ist die 2009 auf deutsch erschienene Collage Grundbausteine einer Theorie des Jungen-Mädchens, deren Autor Tiqqun heißt – womit entweder ein unabhängig veröffentlichtes, vergriffenes Textkonglomerat gemeint ist oder eine Gruppe Pariser Aktivist/innen. Der Theorieentwurf beschreibt eigentlich keine Figur, sondern kartographiert ein Dispositiv von Äußerungen, Semantiken, Beschreibungsweisen und Bildern, welches eine spezifische Subjektivierungsweise hervorbringt. Diese ist vermarktungswillig und libidoökonomisch: Sie affirmiert unsere konsumistischen Bilderwelten und überträgt den von Marx beschriebenen Fetischcharakter der Ware auf die Art und Weise zeitgenössischer Selbsteinrichtungen und Selbst-Körper-Verhältnisse.

José Herranz Rodríguez: Can the 99% speak?

José Herranz Rodríguez: Can the 99% speak?

Gayatri Chakravorty Spivak schrieb 1988 das Konzept der Subalternität neu und benutzte es, um sich auf postkoloniale Subjekte ohne jegliche Repräsentation in der Gesellschaft zu beziehen. Ihre Stimmen konnten nicht gehört werden, die herrschenden Diskurse brachten sie zum Verstummen. Dieser Artikel fragt danach, ob dieses Konzept, einst auf (de-)kolonisierte Räume beschränkt, nicht auch auf Europa und die USA erweitert werden kann, und er erkundet die Rolle der Occupy Wall Street- und der Indignados-Bewegungen in einer Situation der Subalternisierung der Mittelklasse in den ‚entwickelten’ Ländern. Haben die Bevölkerungen der USA oder Spaniens immer noch politische Repräsentation in ihren entsprechenden national-parlamentarischen Demokratien oder stehen sie abseits einer inszenierten gesellschaftlichen Teilhabe? Anhand des Konzepts der Subalternität und Spivaks Text Can the Subaltern Speak? versucht die Analyse, Spivaks nicht ausgeführte Neupositionierung nachzuvollziehen und zu zeigen, dass ein scheinbar strategisches Schweigen dieser Bewegungen in Wirklichkeit eine wahrhafte Subalternität spiegelt.

Ratna Noviani: Narratives of Class in Indonesian TV Commercials

Ratna Noviani: Narratives of Class in Indonesian TV Commercials

Class is often inscribed in advertising imagery. Advertisements produce and reproduce distinctive markers to signify class subjects and class relations. This study is concerned with the way in which class distinctions are represented in Indonesian television advertisements. Desires of social climbing and class-passing, which are expressed in the studied advertisements by involving the notion of gender, have gained particular consideration. It has been demonstrated that advertising narratives in Indonesia were driven by a middle class perspective. Codes of masculinity and femininity are also differently functionalized by the advertisements to narrativize class distinctions.

Véronique Vonier: Von der Graphic Novel zum Film – Postmoderne und die Repräsentation von Gender in Frank Millers Sin City

Véronique Vonier: Von der Graphic Novel zum Film – Postmoderne und die Repräsentation von Gender in Frank Millers Sin City

Aufgrund ihrer expliziten Darstellung von Gewalt und dem offensichtlichen klischeehaften, stereotypen Verhalten der sowohl männlichen als auch weiblichen Figuren, sorgte die Leinwandversion von Frank Millers Sin City Graphic Novels im Jahr 2005 auf Seiten der Kritiker gleichzeitig für Empörung und Begeisterung. In diesem Zusammenhang untersucht der hier vorzufindende Artikel die Repräsentation von Gender in Frank Millers kontrovers diskutiertem Film Sin City. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass es sich bei dieser Comicverfilmung um einen so genannten overtpostmodernen Film (Seidl o.J., 344) handelt, welcher sich durch die demonstrative zur Schau Stellung seiner eigenen Künstlichkeit auszeichnet und dessen offensichtlicher, aber auch innovativer Gebrauch digitaler Filmtechnik sowohl die graphischen Möglichkeiten des Mediums Comic als auch die technischen Möglichkeiten des Mediums Film offen zelebriert. Dabei wirkt sich der Aspekt der demonstrativen Künstlichkeit nicht nur auf die Ästhetik des Films, sondern auch auf die Repräsentation von Gender aus. Der vorliegende Artikel vertritt somit die These, dass im konkreten Fall von Frank Millers Sin City die postmoderne Art der Verfilmung nicht nur die Künstlichkeit der beiden Medien Comic (bzw. Graphic Novel) und Film hervorhebt, sondern auch die Künstlichkeit bzw. Konstruiertheit des repräsentierten Diskursproduktes Gender (Liebrand 2002, 256) demonstrativ zur Schau stellt.

Daniel Winter: Konstruktion und Repräsentation von Geschlecht und Rasse in Masters of the Universe

Daniel Winter: Konstruktion und Repräsentation von Geschlecht und Rasse in Masters of the Universe

In dieser Arbeit werden das Spielzeug und die Zeichentrickserie He-Man and the Masters of the Universe semiotisch analysiert, d.h. nach einer Beschreibung auf denotativer Ebene werden die Charaktere auf einer konnotativen Ebene in Hinblick auf einen westlichen bzw. US-amerikanischen Diskurs analysiert.